Erstes „Frühlingserwachen“ in Lauenburg, oder… Wie vermehren sich eigentlich Schneeglöckchen?

John Langley erfreut sich am Brot des Brotofen-Clubs Lauenburg (Foto: Holger Meyer)

John Langley erfreut sich am Brot des Brotofen-Clubs Lauenburg (Foto: Holger Meyer)

Am 22. März 2025 war es endlich soweit: Unser Frühlingserwachen sorgte für frischen Wind und viel Leben in der Lauenburger Innenstadt! Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Lauenburger nicht nur den Beginn des Frühlings, sondern auch das Comeback ihres Wochenmarkts, der an diesem Tag so lebendig war wie selten zuvor.

Sponsor und Aussteller: Die Versorgungsbetriebe Elbe auf dem Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Sponsor und Aussteller: Die Versorgungsbetriebe Elbe auf dem Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Zahlreiche Stände boten spannende Einblicke und Überraschungen. Die Polizeistation war mit einem Streifenwagen vor Ort und gab wertvolle Tipps zum Einbruchsschutz. Die Freiwillige Feuerwehr informierte mit ihrem Jugendteam über die vielfältige Arbeit der Feuerwehr, während der Lauenburger Baumarkt alles rund um den Frühlingsgarten präsentierte. Der Repair Café-Stand gab wertvolle Tipps zur Reparatur von Geräten und der Stand von Dirk Eisermann Fotografie zeigte stilvolle Lauenburg-Motive und limitierte Lauenburg-Tassen – ein perfektes Souvenir!

Lauenburger Frühlingserwachen: Die Polizei liest Geschichten für Kinder (Foto: Holger Meyer)

Lauenburger Frühlingserwachen: Die Polizei liest Geschichten für Kinder (Foto: Holger Meyer)

Dirk Eisermann vom Verlag Edition Rufer (Foto: Holger Meyer)

Dirk Eisermann vom Verlag Edition Rufer (Foto: Holger Meyer)

Einer der vielen Anlaufpunkte war das Zelt der Wirtschaftlichen Vereinigung Lauenburg. Besonders das Glücksrad sorgte für lange Schlangen und fröhliche Gesichter. Wer Glück hatte, konnte tolle Preise gewinnen, während im Pavillon die Lauenburger Band „Die Musiküsse“ live die besten Hits zum Besten gab – ein absoluter Ohrenschmaus!

Die kleinen Bienen des Schnakenbeker Karnevalsvereins brachten den Frühling in den Herzen der Zuschauer zum Tanzen, während die Stadtbücherei mit aufregenden Vorlesungen für die Kinder glänzte. Die DLRG, die Polizei und die Feuerwehr lasen spannende Geschichten vor – eine tolle Gelegenheit für die Kleinen, in fantasievolle Welten einzutauchen und den Menschen in Uniform persönlich kennenzulernen!

Das Glücksrad am Zelt der WVL (Foto: Holger Meyer)

Das Glücksrad am Zelt der WVL (Foto: Holger Meyer)

Die Lauenburger Musiküsse auf der Bühne im Pavillion beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Die Lauenburger Musiküsse auf der Bühne im Pavillion beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Die Bienen vom Schnakenbeker Carnevalsverein bei ihrem Tanz (Foto: Holger Meyer)

Die Bienen vom Schnakenbeker Carnevalsverein bei ihrem Tanz (Foto: Holger Meyer)

Die Moderation des Frühlingserwachens wurde von John Langley und Andy Darm auf unterhaltsame und charmante Weise übernommen. Mit ihrem lebhaften und humorvollen Stil führten sie durch das Programm und vermittelten wertvolles Gartenwissen. Sie begrüßten auch Heike Maurer, 2. Vorsitzenden der WVL, die sich im Interview bei allen Beteiligten für das großartige Engagement bedankte und die Bedeutung der Zusammenarbeit für das Gelingen des Events unterstrich. Ihre Worte machten deutlich, wie wichtig es ist, dass alle gemeinsam an der Weiterentwicklung von Lauenburg arbeiten.

Heike Maurer, 2. Vorsitzende der WVL mit John Langley und Andy Darm beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Heike Maurer, 2. Vorsitzende der WVL mit John Langley und Andy Darm beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Gartenbotschafter John Langley gibt wertvolle Tipps auf dem Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Gartenbotschafter John Langley gibt wertvolle Tipps auf dem Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)

Und auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Das Stadtcafé Lauenburg servierte erfrischende Frühling-Smoothies und prickelnden Sekt, während die Crêpe Factory mit ihren berühmten Crepes für süße Genüsse sorgte. Der Wild-Imbiss Wildglück verwöhnte uns mit dem Lauenburger Frühlingsburger und Power Peter, sonst als DJ bekannt, zeigte sein Grilltalent am Schwenkgrill.

Michael Browarczyk, WVL

"Ehrenamtliches Engagement macht Spaß und ist eine wunderbare Möglichkeit, etwas zu bewegen und Lauenburg gemeinsam zu gestalten. Solche Events zeigen, wie viel Potenzial in unserer Stadt steckt und wie stark wir als Team zusammenarbeiten können, um sie noch lebendiger und attraktiver zu machen."

Michael Browarczyk, Mitglied im Orga-Team und Beirat in der WVL

Für die Liebhaber von handgemachten Leckereien gab es frisch gebackene Brote vom Brotofen-Club Lauenburg zu probieren, und die Bonschemacherei lockte mit selbstgemachten Süßigkeiten aus der Altstadt. Hier ließ es sich bei jeder Kleinigkeit wunderbar schlemmen!

Volles Haus im Stadtcafé Lauenburg (Foto: Holger Meyer)

Volles Haus im Stadtcafé Lauenburg (Foto: Holger Meyer)

Süßes und Buntes von der Bonschemacherei aus der Lauenburger Altstadt (Foto: Holger Meyer)

Süßes und Buntes von der Bonschemacherei aus der Lauenburger Altstadt (Foto: Holger Meyer)

Fazit: Gemeinsam viel erreichen

Das Frühlingserwachen war nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich die Wirtschaftliche Vereinigung Lauenburg (WVL) für die Stadt und ihre Bürger engagiert. Mit dieser Veranstaltung konnte die WVL einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Wochenmarktes und zur Förderung der lokalen Wirtschaft leisten. Durch das Zusammenspiel von Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk und Kultur hat die WVL nicht nur den Frühling gefeiert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Lauenburg gestärkt.

Im Einklang mit ihren Zielen, die lokale Wirtschaft zu fördern, das Stadtbild lebendig zu halten und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu unterstützen, setzte die WVL mit diesem Event ein weiteres starkes Zeichen. Die Förderung von regionaler Identität und Zusammenhalt war dabei ebenso zentral wie die Schaffung eines attraktiven Rahmens für Handel, Kultur und Freizeit.

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, den Austausch und das Engagement innerhalb der Stadtgemeinschaft zu fördern. Durch solche Events wird Lauenburg nicht nur als attraktive Einkaufsstadt wahrgenommen, sondern auch als Ort, an dem lokale Unternehmen und Bürger Hand in Hand arbeiten, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Die WVL bleibt auch weiterhin ein aktiver Partner in der Stadtentwicklung und setzt sich dafür ein, dass Lauenburg als Wirtschaftsstandort wächst und gedeiht – zum Wohle aller.

Wir danken allen, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben, und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam für eine noch lebenswertere Stadt zu arbeiten!

Das Orga-Team des Lauenburger Frühlingserwachen 2025

Das Orga-Team des Lauenburger Frühlingserwachen 2025

Wie vermehren sich denn nun die Schneeglöckchen?

Das wollte auch John Langley von den vielen Gästen und Zuschauern hören. Und, siehe da, ein Zuschauer wusste die richtige Antwort. In der Natur brauchen Schneeglöckchen zu ihrer Vermehrung Ameisen. Wenn der Blütenstängel nach der Blüte nach unten sinkt, platzt der Fruchtknoten. Dann machen sich Ameisen über den Samen her und verbreiten ihn weiter. Diese Form der Vermehrung nennt sich Myrmekochorie.

Der Wissende war übrigens ein sehr sympathischer Imker, der sich nicht nur über den Applaus der Gäste, sondern auch über einen Händedruck von John Langley freuen durfte.

Impressionen

Frisches Brot vom Brotofen-Club Lauenburg (Foto: Holger Meyer)
Frisches Brot vom Brotofen-Club Lauenburg (Foto: Holger Meyer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Holger Meyer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Holger Meyer)

Die Jugendfeuerwehr Lauenburg (Foto: Holger Meyer)
Die Jugendfeuerwehr Lauenburg (Foto: Holger Meyer)
Die Lauenburger Musiküsse auf der Bühne im Pavillion beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)
Die Lauenburger Musiküsse auf der Bühne im Pavillion beim Lauenburger Frühlingserwachen (Foto: Holger Meyer)
Die Bienen vom Schnakenbeker Carnevalsverein bei ihrem Tanz (Foto: Heike Maurer)
Die Bienen vom Schnakenbeker Carnevalsverein bei ihrem Tanz (Foto: Heike Maurer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Heike Maurer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Heike Maurer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Heike Maurer)
Stand der WVL mit Glücksrad und Tombola (Foto: Heike Maurer)

Die Wirtschaftliche Vereinigung Lauenburg (WVL) lädt zum großen „Lauenburger Frühlingserwachen“ ein.

Sie wollen sich auch für Lauenburg engagieren? Dann werden Sie WVL Mitglied!

Einfach anmelden und dabei sein. Es gibt viele Gründe, weshalb auch Sie noch heute Mitglied in der WVL werden sollten.

Scroll to top